Duftkerzen erleben aktuell eine Art Renaissance. In den 1970er Jahren waren Räucherstäbchen und Duftkerzen ein beliebter Trend, dann ließ das Interesse aber spürbar nach. Jetzt sind die Kerzen, die ein herrliches Aroma verbreiten, wieder da und sie bringen neue und aufregende Düfte mit. Eine Duftkerze mit Zedernaroma riecht nicht nur sehr gut, in den Sommermonaten ist sie dazu noch besonders praktisch. Wer so eine Kerze kaufen möchte, sollte dabei aber auf natürliche Zutaten achten, denn es gibt Billigkerzen auf dem Markt, die der Gesundheit schaden können.
Inhaltsverzeichnis
Ein intensiver Duft
Duftkerze mit Zedernaroma und Gewürzen
Der Duft von Gewürzen und der Geruch des Zedernholzes passen hervorragend zusammen. Ein schönes Beispiel ist eine Duftkerze mit Kardamom und Zedernaroma, denn diese beiden Düfte harmonieren perfekt und haben eine beruhigende Wirkung. Salbei und Muskat, Koriander und Vanille bieten sich ebenfalls für eine Mischung an. Bei der Vanille ist allerdings Vorsicht geboten, denn sie riecht stark süßlich und zusammen mit dem würzigen Holzgeruch der Zeder kann der Duft sehr intensiv sein. Am besten ist es, unterschiedliche Mischungen als Duftkerze auszuprobieren, um den persönlich passenden Duft zu finden.
Was ist zu beachten?
Wer eine Duftkerze mit Zedernaroma kauft, sollte auf eine gute Qualität achten. Qualitativ hochwertige Duftkerzen lassen sich daran erkennen, dass sie aus reinem Pflanzenwachs hergestellt wurden und mindestens einen acht Millimeter langen Docht aus Baumwolle haben. Kürzere Dochte sorgen dafür, dass die Kerze zu schnell rußt. Eine Duftkerze sollte nach Möglichkeit nie länger als zwei Stunden brennen und das Kerzenwachs muss stets frei von Verunreinigungen sein. Befinden sich keine Reste von Streichhölzern im Wachs, dann brennt die Kerze auch gleichmäßig ab. Duftkerzen, die aus Asien kommen, sind keine gute Wahl. Ihr Anteil an natürlichem, pflanzlichem Wachs ist sehr gering und außerdem wird mit künstlichen Aromen gearbeitet. Eine solche Billigkerze sorgt für tränende Augen und eine Reizung der Schleimhäute.
Fazit zur Duftkerze mit Zedernaroma
Das intensive, warme Aroma des Zedernholzes lässt den Stress und die Hektik eines langen Arbeitstages schnell vergessen. Der Duft des Holzes nimmt die Unruhe und wärmt die Seele. Alle, die den Duft von Zeder und Kardamom mögen, sollten nach einem anstrengenden Tag ein Bad einlassen und eine Duftkerze mit diesen beiden Aromen anzünden. Während der Duft der Zeder eine beruhigende Wirkung hat, stärkt und aktiviert der Duft des Kardamom das Gehirn. Zusammen vertreiben diese beiden Düfte jeden Ärger und Stress.
Bild: @ depositphotos.com / NewAfrica
- Massagebälle aus Zedernholz – vielseitig und gesund - 29. November 2022
- Die Libanonzeder als Möbelholz – immer eine gute Wahl - 20. November 2022
- Spiele aus Zedernholz – immer im Trend der Zeit - 11. Juni 2021
* Werbung / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details im §7 der Datenschutzerklärung